Die Erklärung im Einzelnen:

I. Verantwortliche Stelle Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes (DS-GVO) ist:

Tecnotel UG (haftungsbeschränkt), HRB Köln 118316

Hermann-Seger-Straße 33-35

50226 Frechen

Telefon: +49 174 8968788

E-Mail: info@tecnotel.de

Bei Fragen und Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an Frau Groenenberg wenden.

II. Die Verarbeitungsvorgänge im Einzelnen

Nachfolgend werden die Datenverarbeitungsvorgänge dargestellt, die bei Besuch unserer Webseite und im Falle der Anbahnung oder des Abschlusses eines Vertrags erhoben werden und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage Ihre Daten verarbeitet werden, ferner an welche Empfänger sie regelmäßig gesandt werden.

1. Bereitstellung und Besuch der Webseite

1.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der informatorischen Nutzung der Webseite, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne, dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Folgende Daten werden hierbei gegebenenfalls verarbeitet:

• IP-Adresse

• Datum und Uhrzeit der Anfrage

• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

• Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)

• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

• jeweils übertragene Datenmenge

• vorher besuchte Seite

• Browser

• Betriebssystem

• Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Verarbeitung und Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb und den Aufbau der Internetseite zwingend erforderlich.

1.2. Rechtsgrundlage

Die Webseite dient der Außendarstellung des Unternehmens. Ohne eine Verarbeitung der unter 1.1. genannten Daten ist die Bereitstellung der Webseite und ihrer Unterseiten für Dritte nicht möglich. Die Verarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse unseres Unternehmens, um unser Unternehmen nach Außen darstellen zu können und Kunden sowie Interessenten zu ermöglichen sich über das Unternehmen und unsere Produkte zu informieren. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich ferner aus

• der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus • der Sicherstellung einer korrekten Darstellung der Inhalte der Webseite • der Sicherstellung einer benutzerkonformen Darstellung der Webseite • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Für vorstehend aufgezeigte Verarbeitung der personenbezogenen Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage.

1.3. Speicherdauer

Im Rahmen der Web-Seiten-Nutzung speichern wir die IP-Adresse und Nutzungsdaten für die Dauer des Nutzungsvorgangs. Darüber hinaus wird die IP-Adresse nur gespeichert, soweit dies zur Datensicherheit und Aufklärung oder Verhinderung von Sicherheit- oder Datenschutzverletzungen angemessen ist, wobei sich die Angemessenheit nach der konkreten Bedrohungslage richtet. Die IP-Adressen werden in diesem Falle nur so lange gespeichert, wie dies für die vorgenannten Zwecke angemessen ist, im Regelfall nicht über drei Monate hinaus.

Sobald die unter 1.1. genannten Daten zum Anzeigen der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese automatisch gelöscht. Eine Speicherung der Daten wird somit nur in der Zeit vorgenommen, in der Sie unsere Webseite besuchen.

1.4. Empfänger der Daten

Die personenbezogen Daten gemäß 1.1. werden durch den Internetdienstleister verarbeitet, welcher die Seite hostet. Dieser kann wechseln. Den jeweils aktuellen Dienstleister des Web-Hostings können Sie über eine Anfrage über unser Kontaktformular oder an E-Mail an: XXX erfragen.

2. Einsatz von Cookies bei Nutzung unserer Webseite

2.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Um die Webseite funktionsfähig anbieten zu können, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Hierbei verwenden wir ausschließlich Session Cookies. Session Cookies sind Cookies, die nur für die Dauer einer Internetsitzung auf Ihrem Computer gespeichert werden und für die Übertragung im Rahmen des Kontaktformulars benötigt werden. Sie enthalten lediglich eine Transaktions-ID. Im Bereich der Webanalyse setzen wir aber auch sog. persistente Cookies ein, die nicht automatisch nach Beendigung des Besuchs unserer Internetseite gelöscht werden. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.

2.2. Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Cookies erfolgt je nach Art der Cookies auf Basis einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung der Webseite und ihrer Unterseiten erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse unseres Unternehmens, um unser Unternehmen nach Außen darstellen zu können und Kunden sowie Interessenten zu ermöglichen sich über das Unternehmen und unsere Produkte zu informieren.

2.3. Speicherdauer und Möglichkeiten der Einflussnahme durch den Besucher

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass diese Cookies gar nicht erst gespeichert werden oder dass die Cookies am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten nutzen können.

2.4. Empfänger der Daten

Die personenbezogenen Daten gem. 2.1. werden durch den Internetdienstleister verarbeitet, welcher die Seite hostet. Dieser kann wechseln. Den jeweils aktuellen Dienstleister können Sie über eine Anfrage über unser Kontaktformular oder per E-Mail an XXX erfragen.

2.5 Einzelne Cookies

2.5.1. Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Analytics, ein Webanalysedienst um Werbemaßnahmen zu optimieren. Anbieter dieses Dienstes ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zum Zwecke der Optimierung unserer Werbemaßnahmen können folgende Daten verarbeitet werden: IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen sowie Informationen zur Nutzung unserer Webseite. Die im Rahmen von Google Analytics vom eingesetzten Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt Die maximale Aufbewahrungsdauer beträgt 14 Monate.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung stellt Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO dar. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Daten von Google verarbeitet werden, können Sie ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei den Cookie-Einstellungen widerrufen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google sind unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html zu finden.

2.5.2 LinkedIn

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Den Aufruf von LinkedIn, LinkedIn, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043 USA, erkennen Sie an dem Zeichen „in“ auf blauem Hintergrund. Wenn Sie unsere „in“-Schaltfläche im Rahmen der 2-Klick-Lösung aktivieren, wird eine Verbindung mit dem LinkedIn-Server hergestellt und dabei das LinkedIn-Plugin auf der jeweiligen Internetseite nachgeladen. Der Inhalt der „in“-Schaltfläche wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse auf diesem Wege an LinkedIn in den USA übermittelt wird. Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind und nicht möchten, dass LinkedIn bei aktivierter „in“-Schaltfläche über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen. Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise finden Sie unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2.5.3. XING

Wir möchten Sie gerne hier über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten über die Funktion des XING Share-Buttons informieren. Auf dieser Internetseite wird der „XING Share-Button“ eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

2.5.4 Microsoft 365

Wir nutzen Microsoft 365 zur effizienten Verwaltung unserer Unternehmensprozesse und Kommunikation sowie zur Abwicklung unserer Arbeitsprozesse. Hierbei können personenbezogene Daten in den Servern von Microsoft gespeichert und verarbeitet werden. (1) Verantwortlicher

1. Microsoft Ireland Operations Limited One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland 2. Microsoft Corporation One Microsoft Way Redmond, Washington 98052 Bei der Nutzung der Microsoft-365-Dienste werden personenbezogene Daten durch den erhoben und an Microsoft weitergeleitet. Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu können Text-, Ton-, Video- oder Bilddateien, aber auch Diagnose- oder Metadaten gehören. Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, hängt von den Diensten, die genutzt werden, sowie von der konkreten Art der Nutzung ab. Bei Microsoft Teams können beispielsweise Videoaufnahmen der Nutzer verarbeitet werden, während in Outlook der Emailverkehr mit Geschäftspartnern gespeichert wird. Zu den betroffenen Personen können die Mitarbeiter, Kunden, Partner und Auftragnehmer des Abonnenten zählen. Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden beim Einsatz von Microsoft 365 verarbeitet:

- E-Mailkommunikation - Videokommunikation - Daten der Termin- und Ressourcenverwaltung - Dokumente, Präsentationen und Tabellen - Kontaktinformationen - Authentifizierungs- und Lizenzierungsdaten - Personenbezogene Basisdaten - Logfiles mit Zugriffen - System-generierte Protokolldaten

Die Erhebung und Übertragung von Diagnosedaten wurde in den Konfigurationen ausgeschaltet. Die Synchronisierung von Telemetriedaten sowie die Anwendung von Microsoft Connected Experiences wurde deaktiviert. Microsoft Workplace Analytics wird nicht verwendet.

(2) Zwecken der Verarbeitung bei Nutzung von Microsoft 365

Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung von Outlook verarbeitet werden, dienen der Durchführung elektronischer Kommunikation, welche zur Erfüllung der Arbeitsverpflichtung und Abwicklung unserer betrieblichen Abläufe notwendig ist und rechtlich auf Art. 88 Abs. 1 DSGVO iVm § 26 Abs. 1 BDSG fußt. Werden Videokommunikationsinhalte unserer Kunden/unserer Mitarbeiter bei der Nutzung von Microsoft 365 verarbeitet, dient die Verarbeitung der Erfüllung des mit dem Kunden bestehenden Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO/dient dies der IT-gestützten Zusammenarbeit der Mitarbeiter mittels Teams auf Grundlage der Arbeitsverträge gemäß Art. 88 Abs. 1 DSGVO iVm § 26 Abs. 1 BDSG.

(3) Übermittlung der Daten in die USA

Personenbezogene Daten werden in der Regel innerhalb der EU verarbeitet. Soweit es erforderlich ist, kann es in Ausnahmefällen aber zu einer vorübergehenden Übertragung auf US-amerikanische Server kommen. Zwischen der EU und den USA besteht ein diesbezüglicher Angemessenheitsbeschluss, der das Datenschutzniveau bei einer Übertragung in die USA gewährleistet.

(4) Rechtsgrundlagen nach DSGVO

Die Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses nach Maßgabe der DSGVO: COMMISSION IMPLEMENTING DECISION of 10.7.2023 pursuant to Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council on the adequate level of protection of personal data under the EU-US Data Privacy Framework. Microsoft hat sich den Vorgaben des Angemessenheitsbeschlusses unterworfen und ist ein im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses zertifiziertes Unternehmen.

(5) Weitere Hinweise und Löschung der Daten

Weitere Hinweise zu der Verarbeitung der Daten und die Hinweise wann diese gelöscht werden finden sich in den Datenschutzhinweisen von Microsoft. Diese enthält auch detaillierte weitere Datenschutzhinweise unter https://privacy.microsoft.com/en-US/privacystatement .

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies im Zusammenhang mit dem System finden Sie unter https://docs.microsoft.com/en-US/dynamics365/marketing/cookies .

3. Kontaktaufnahme und Vertragsabschluss

3.1. Art und Umfang der Verarbeitung

Bei einer Kontaktaufnahme eines Interessenten oder Bestandskunden werden die übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Bei diesem Kontaktverhältnis übermitteln wir Ihnen oder Sie uns Ihre Kontaktdaten für einen bestimmten Kontaktzweck, zumeist zur Anbahnung oder zum Abschluss des Vertragsverhältnis oder im Rahmen des Vertragsverhältnisses zur Erörterung der Sach- und Rechtslage. Hierbei werden die Daten erhoben und gespeichert, die zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind und die Sie uns als unser Kunde zur Verfügung stellen. In diesem Rahmen erheben wir auch Daten von den Verhandlungspartnern und Geschäftspartnern. Diese Informationen übermitteln wir an Dritte nur insoweit, wie es das Vertragsverhältnis erfordert. Alle Daten und die Korrespondenz werden elektronisch gespeichert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags-, Kontakts- oder Bewerbungsverhältnisses. Die Zwecke der Datenverarbeitung und der Umfang richten sich nach dem durch die Rechtsbeziehung bedingten Erforderlichkeiten und den konkret bestimmten Zweck. Dies umfasst im Rahmen eines Vertragsverhältnisses insbesondere die Bearbeitung von Aufträgen und Beantwortung Ihrer Fragen.

3.2. Rechtsgrundlage und Zweckbestimmung der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DS-GVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, zB die Anfrage abschließend beantwortet ist. Mündet die Anfrage in ein Vertragsverhältnis, werden die Daten spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Soweit nicht anders angegeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Pflichten aus den zugrunde liegenden Verträgen zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Darunter fällt insbesondere die Bearbeitung von eingehenden Aufträgen oder die Beantwortung Ihrer Fragen. Ferner verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. im Rahmen der folgenden Zwecke: a) Kontaktaufnahmen: Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Telefonnummer und weitere Angaben) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu bearbeiten und zu beantworten; sofern ein Vertragsverhältnis besteht ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage. b) Für den Fall, dass keine Vertragsbeziehung besteht, sind unsere berechtigten Interessen an der Beantwortung der Kontaktanfrage Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Soweit dies zweckmäßig und erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vorvertrages oder Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht Ihre Interessen an einem Unterbleiben der Datenverarbeitung überwiegen: c) Bearbeitung des Vertragsverhältnisses im Rahmen der sonstigen Zweckmäßigkeit: aa) Erfüllung und Bestand von Kontaktverhältnissen im Rahmen der Zweckmäßigkeit Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ferner, soweit wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, wie z.B. den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. bb) Weihnachts- und andere Grußkarten: Sofern wir Sie persönlich kennen und/oder Sie in einem Vertragsverhältnis mit unserem Unternehmen stehen, kann es sein, dass wir Ihnen aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten, Grußkarten zukommen lassen. Wir gehen davon aus, dass sich die Empfänger über die Grüße zu besonderen Anlässen freuen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie dem Versand von Grußkarten nach Art. 21 DS-GVO jederzeit widersprechen.

3.3. Speicherdauer

Die Speicherung erfolgt für die vertragsbezogenen Daten nach den gesetzlichen Vorschriften.

3.4. Empfänger der Daten

Die Empfänger der Daten hängen von Art und Umfang des erteilten Auftrags ab. Dies können insbesondere Geschäftspartner oder Unterauftragnehmer sein. Die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten und Informationen an Dritte erfolgt nur soweit es das Vertragsverhältnis erfordert. Innerhalb des Unternehmens erhalten die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die mit der Bearbeitung betraut sind im Rahmen der Erforderlichkeit oder angemessener Zweckmäßigkeit. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten, wenn diese unseren schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen sowie das allgemeine Datengeheimnis im Rahmen einer Auftragsverarbeitung wahren. Darüber hinaus setzen wir in sehr geringem Umfang externe technische Dienstleister als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO ein (IT-Wartung), die von uns sorgfältig ausgewählt und überwacht werden.

4. Kontaktaufnahme mittels E-Mail

4.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben jederzeit die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten, in dem Sie uns eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Anliegen an unsere E-Mail-Adresse senden. Die Anfrage über das Kontaktformular ist somit ausdrücklich nicht erforderlich. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, werden neben den von Ihnen in der E-Mail angegebenen Inhalten die folgenden personenbezogenen Daten des Senders verarbeitet:

• info@tecnotel.de

• Sandra Groenenberg

Die Speicherung Ihrer E-Mail–Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuordnen zu können und Ihre Fragen oder Anliegen beantworten zu können. Im Übrigen erfolgt bei der Kontaktaufnahme per E-Mail ohne Abschluss eines konkreten Vertrags keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

4.2. Rechtsgrundlage

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sofern ein Vertragsverhältnis abgeschlossen wird ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage. Die Bereitstellung einer Schnittstelle zur Kommunikation liegt in unserem berechtigten Interesse, um mit Ihnen schneller in Kontakt treten zu können und dass eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen.

4.3. Speicherdauer

Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über die E-Mail verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

4.4. Empfänger

Die uns zur Verfügung gestellten Anfragen und Daten werden von den Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet.

5. Kontaktformular

Wir bieten über die Internetseite die Möglichkeit einer direkten Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular an.

5.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen ein vorkonfektioniertes Kontaktformular zu Verfügung, über welches wir direkt mit uns in Kontakt treten können. Wenn Sie von dieser Möglichkeit der Kontaktaufnahme Gebrauch machen, werden zum einen die Ihrerseits eingegebenen Anfragen und Inhalte verarbeitet sowie die folgenden personenbezogenen Daten:

• info@tecnotel.de

• Sandra Groenenberg

Die Angabe Ihrer E-Mail–Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Nähere Angaben zu Ihrer Person, zu ihrem Unternehmen den diesbezüglichen Adressen sowie zu Ihrer telefonischen Erreichbarkeit sind freiwillig und dienen der genauen Zuordnung Ihrer Anfrage. Sie sind über die entsprechenden Felder in dem angegebenen Kontaktformular möglich.

5.2. Rechtsgrundlage

Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sofern ein Vertragsverhältnis abgeschlossen wird ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage. Die Bereitstellung einer Schnittstelle zur Kommunikation liegt in unserem berechtigten Interesse, um mit Ihnen schneller in Kontakt treten zu können und dass eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen.

5.3. Speicherdauer

Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über die E-Mail verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

5.4. Empfänger der Daten

Die uns zur Verfügung gestellten Anfragen und Daten werden von den Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet. Im Rahmen des Kontaktformulars werden Inhalte Dritter verarbeitet und bereitgestellt. Auf der Seite des Kontaktformulars binden wir die Dienste ein, die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden. Es handelt sich hierbei um die folgenden Dienste:

a) Google Maps

b) Google reCaptcha

Bei dem Aufruf einer Webseite mit einem Kartenausschnitt von Google Maps sowie bei der Nutzung des Spam-Schutzes reCaptcha wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. übermittelt. Die Datenschutzerklärung der Google LLC. kann hier eingesehen werden: https://www.google.com/policies/privacy/ Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, d. h. der Optimierung unseres Angebotes und meiner Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Der Widerruf dieser Datenspeicherung erfolgt über das Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

6. Newsletter

6.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren, der Sie mit den neuesten Informationen rund um unsere Produkte auf den neuesten Stand hält. Hierfür verarbeiten wir Ihre E-Mailadresse. Der Newsletterversand erfolgt nach dem Double-Opt-In-Verfahren, das heißt, nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail von uns, in der Sie nochmals durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigen, dass Sie sich für den Newsletter anmelden möchten.

6.2. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Newsletterversands beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO.

6.3. Speicherdauer

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonnieren. Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten ab dem Zeitpunkt gelöscht.

6.4. Empfänger der Daten

Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt.

III. Rechte des Kunden und Webseitenbesuchers

Dem Kunden und Webseitenbesucher (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) stehen im Zusammenhang mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:

• Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

• Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

• Recht auf Einschränkung (Art. 18 DS-GVO)

• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

• Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

• Recht auf Widerspruch gegen automatische Entscheidungsfindung (Art. 22 DS-GVO)

• Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

• Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG)

Hierzu im Einzelnen:

1. Auskunftsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: a) die Verarbeitungszwecke; b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3. Recht auf Löschung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. c) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO; d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Wurde die Verarbeitung gemäß Abs. 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht gemäß Abs. 1 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

6. Widerspruchsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir nutzen ihre Daten allerdings ausdrücklich nicht zu einem solchen Zweck. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nach Einlegung des Widerspruchsrechts nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

7. Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO

Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn uns der Betroffene zuvor eine Einwilligung erteilt hat. Die Einwilligung kann vom Betroffenen jederzeit und ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Das geht am einfachsten, wenn Sie eine E-Mail mit dem Betreff: „Widerruf der Einwilligung“ an XXX Es können auch lediglich Teile der Einwilligung widerrufen werden. Der Betroffene kann z.B. verlangen, dass eine Anfrage oder bestimmte Teile gelöscht werden sollen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft, d.h. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Telefon

(+49) 174 8968788

Adresse

Hermann-Seger-Str. 33-35
50226 Frechen Deutschland
Germany